Domain eventbedarf24.de kaufen?

Produkt zum Begriff Personenbezogenen:


  • Grossigk, Cay: Veranstaltungstechnik. Formeln und Tabellen
    Grossigk, Cay: Veranstaltungstechnik. Formeln und Tabellen

    Veranstaltungstechnik. Formeln und Tabellen , Nach dem großen Erfolg der vorherigen Auflagen freut sich das Autorenteam um Petra Krienelke und Cay Grossigk, nun die siebte Auflage der Formel- und Tabellensammlung Veranstaltungstechnik zu veröffentlichen. Diese Formelsammlung ist zum Standard in der Branche geworden und begleitet Auszubildende, angehende Meister und Praktiker gleichermaßen. Die umfassende Sammlung der relevanten Formeln aus den wichtigsten Bereichen der Veranstaltungstechnik wurde überarbeitet und den aktuellen Erfordernissen angepasst. An einigen Stellen wurde die Formel- und Tabellen- sammlung erweitert und um veranstaltungstechnische Bezüge ergänzt. Anregungen und Hinweise von Lesern wurden aufgenommen und umgesetzt. Neben den bewährten Grundlagen und den Teilbereichen Technische Mechanik, Dynamik, Festigkeitslehre, Hydraulik, Optik und Lichttechnik, sowie Akustik und Wärmelehre, Bauelemente und Technisches Zeichnen enthält diese Auflage das Kapitel Elektrotechnik, das in bewährter Form von Sven Kubin ergänzt und aktualisiert wurde. Hinzugekommen sind Angaben zur mobilen Energiever- sorgung von Veranstaltungen. Die Steckerbelegungen wichtiger Verbinder der Energieversorgung und -verteilung erfreuen sich großer Beliebtheit, ebenso die Schaltzeichen der Bereiche Hydraulik, Pneumatik und Elektrotechnik, die sich in den jeweiligen Fachkapiteln befinden. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.49 € | Versand*: 0 €
  • Was zählt zu personenbezogenen Daten?

    Zu personenbezogenen Daten zählen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Gesundheitsdaten. Auch Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten oder Online-Identifikatoren gelten als personenbezogene Daten, wenn sie einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Kurz gesagt: Alles, was Rückschlüsse auf eine konkrete Person zulässt, zählt zu personenbezogenen Daten.

  • Was sind keine personenbezogenen Daten?

    Was sind keine personenbezogenen Daten? Nicht-personenbezogene Daten sind Informationen, die nicht direkt mit einer identifizierten oder identifizierbaren Person in Verbindung gebracht werden können. Das bedeutet, dass diese Daten nicht dazu verwendet werden können, eine bestimmte Person zu identifizieren. Beispiele für nicht-personenbezogene Daten sind allgemeine statistische Informationen, anonymisierte Daten oder Daten, die keine persönlichen Merkmale enthalten. Nicht-personenbezogene Daten sind in der Regel weniger sensibel und unterliegen weniger strengen Datenschutzbestimmungen im Vergleich zu personenbezogenen Daten.

  • Welche personenbezogenen Daten speichert Google?

    Google speichert eine Vielzahl von personenbezogenen Daten, darunter Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Standortdaten, Suchverlauf, Browserverlauf, IP-Adresse und Geräteinformationen. Darüber hinaus werden auch Daten über die Nutzung von Google-Diensten wie YouTube, Gmail, Google Maps und Google Drive gespeichert. Diese Daten werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen, Suchergebnisse zu verbessern und die Benutzererfahrung zu individualisieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Daten Google sammelt und wie sie verwendet werden, um die Privatsphäre zu schützen und die eigenen Daten zu kontrollieren.

  • Welche personenbezogenen Daten gibt es?

    Welche personenbezogenen Daten gibt es? Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Gesundheitsdaten. Auch Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten oder Online-Identifikatoren gelten als personenbezogene Daten, da sie Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen. Es ist wichtig, personenbezogene Daten angemessen zu schützen, um die Privatsphäre und die Rechte der betroffenen Personen zu wahren. Daher gelten in vielen Ländern spezielle Datenschutzgesetze, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln.

Ähnliche Suchbegriffe für Personenbezogenen:


  • Welche personenbezogenen Daten sind geschützt?

    Personenbezogene Daten, die durch Datenschutzgesetze geschützt sind, umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sozialversicherungsnummer und biometrische Daten. Auch sensible Informationen wie Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, religiöse Überzeugungen, politische Meinungen und sexuelle Orientierung sind besonders geschützt. Unternehmen und Organisationen müssen sicherstellen, dass diese Daten angemessen geschützt und nur für legitime Zwecke verwendet werden, um die Privatsphäre und die Rechte der betroffenen Personen zu wahren. Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU legen klare Regeln fest, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden dürfen.

  • Welche personenbezogenen Daten sind besonders schützenswert?

    Welche personenbezogenen Daten sind besonders schützenswert? Personenbezogene Daten, die besonders schützenswert sind, umfassen sensible Informationen wie Gesundheitsdaten, genetische Daten, religiöse Überzeugungen, politische Meinungen, sexuelle Orientierung sowie biometrische Daten. Diese Daten können einen tiefgreifenden Einblick in die Privatsphäre einer Person geben und sollten daher besonders geschützt werden, um Missbrauch, Diskriminierung oder Identitätsdiebstahl zu verhindern. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Organisationen, die solche sensiblen Daten verarbeiten, angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um die Vertraulichkeit und Integrität dieser Informationen zu gewährleisten. Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU legen spezielle Anforderungen für den Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten fest, um die Privatsphäre und die Rechte der Betroffenen zu schützen.

  • Welche personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden?

    Welche personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden? In welchem Kontext sollen die Daten gelöscht werden? Gibt es gesetzliche Vorgaben oder interne Richtlinien, die bestimmen, welche Daten gelöscht werden müssen? Wer ist für die Löschung der Daten verantwortlich und wie wird sichergestellt, dass alle relevanten Daten vollständig gelöscht werden? Gibt es möglicherweise Ausnahmen oder Fristen, die berücksichtigt werden müssen, bevor die Daten gelöscht werden können?

  • Wer hat Interesse an personenbezogenen Daten?

    Wer hat Interesse an personenbezogenen Daten? Diese Daten sind für verschiedene Akteure von großem Interesse, darunter Unternehmen, die sie für gezieltes Marketing und die Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen nutzen. Auch Regierungen und Behörden können an personenbezogenen Daten interessiert sein, um die Sicherheit zu gewährleisten oder kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen. Cyberkriminelle haben ebenfalls ein starkes Interesse an personenbezogenen Daten, da sie sie für Identitätsdiebstahl und Betrug nutzen können. Nicht zuletzt können auch Forscher und Wissenschaftler an personenbezogenen Daten interessiert sein, um Erkenntnisse über bestimmte Bevölkerungsgruppen zu gewinnen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.